Eindimensionale Modellierung der Folgen von Klimawandel und Invasion der Quaggamuschel für das Ökosystem Bodensee
Forschungsansatz
Dieses Teilprojekt erzeugt gemeinsam mit dem Teilprojekt 5 die numerischen Modelle, also die Werkzeuge, welche benötigt werden, um eines der Hauptziele des Projekts, die Vorhersage der Folgen des Klimawandels und invasiver Arten, sowie deren Zusammenspiel für das Ökosystem Bodensee und dessen Nutzung, erfüllen zu können. Das eindimensionale Modell Simstrat wird dabei in erster Linie eingesetzt, um die Sensitivität der Modellvorhersagen auf die Modellannahmen zu überprüfen und robuste Aussagen für die Bandbreite der möglichen zukünftigen Entwicklungen machen zu können.
Ziele
1. Simulation der Temperaturstruktur sowie von Sauerstoff- und Nährstoffkonzentrationen im Bodensee mit dem eindimensionalen Seemodell Simstrat.
2. Abschätzung der Folgen a) des Klimawandels und b) der erwarteten Ausbreitung der Quaggamuschel auf die physikalischen Prozesse sowie die Nährstoff- und Sauerstoffkonzentrationen im Bodensee.
3. Exploration verschiedener möglicher Szenarien für die zukünftige Entwicklung des Bodensee- Ökosystems durch Verbindung der Ergebnisse aus 1) und 2) mit den in anderen Teilprojekten entwickelten datenbasierten Ökosystemmodellen.
4. Entwicklung eines benutzerfreundlichen Online Tools für Stakeholder.
Zusammenarbeit im SeeWandel-Klima Projekt
Wissensaustausch Modellierung Quaggamuschel; Modellvergleich (kup, Teilprojekt 5).
Physiologie Quaggamuschel; Szenarien Quaggamuschelentwicklung (Eawag, Teilprojekt 6A).
Quaggamuschel-Plankton-Interaktionen (Eawag, Teilprojekt 6B).
Koordination der SeeWandel-Klima Themengruppe „Modellbasierte Vorhersagen“. Die Themengruppe führt insbesondere das Wissen bezüglich prozessorientierter Modellierung zur Vorhersagbarkeit der Folgen relevanter Umweltthemen zusammen.
Projektteam
Eawag: Das Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs, Abteilung Oberflächengewässer, Schweiz
Dr. Martin Schmid – Projektleitung
Prof. Dr. Damien Bouffard – Projektleitung
Dr. Bo Gai – Wissenschaftler
In Zusammenarbeit mit
Dr. Dennis Trolle, WateriTech, Dänemark
Wissensaustausch und Unterstützung Modellierung Ökosysteme
Prof. Dr. Bastiaan Ibelings, Département F.-A. Forel des sciences de l’environment et de l’eau, Université de Genève, Schweiz
Wissensaustausch Modellierung Quaggamuschel
Jonas Mauch, PD Dr. Sabine Hilt, Leibnitz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), Deutschland
Wissensaustausch Modellierung Quaggamuschel
C2SM Team, Center for Climate Systems Modeling (C2SM), Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich), Schweiz
Bewertung von Klimaszenarien