Zeitungsartikel
Patient Bodensee. Der Patient muss sehr gut beobachtet werden. So könnte man zusammenfassen, was bei der Mitgliederversammlung des Fördervereins Seenforschung Bodensee gesagt wurde.
erschienen am 19. August 2025 in Stuttgarter Zeitung
Fernleitungen versorgen viele Städte mit Bodensee-Wasser. Der Bodensee ist ein riesiges natürliches Trinkwasser-Reservoir. Im Mittel entnehmen alle Trinkwasserfassungen um den Bodensee rund 175 Mio. m3 pro Jahr. Der Bodensee als riesiger Speicher von Trinkwasser wird immer wichtiger, vor allem in Bezug auf trockene Wetter-Perioden.
erschienen am 30. Juni 2025 in Planer+Installateur
Bodensee zu warm, Rhein zu trocken: Was passiert, wenn wir das Klima nicht genug schützen? Klimaschutz – So wird‘s was (4): Temperaturen wie in Italien und kein Felchen mehr auf dem Teller. Das droht der Bodenseeregion, wenn nicht mehr für den Klimaschutz getan wird. Noch ist es nicht zu spät, sagen Experten.
erschienen am 23. Juni 2025 im Südkurier
Der Lebensquell unserer Region. Wasser ist ein essenzieles Element für uns Menschen. Ohne Wasser ist das menschliche Überleben nicht möglich. Dank unseres Lebensquells sind wir diesbezüglich so privilegiert wie nur wenige andere Regionen auf der Welt. Doch wie sicher ist unsere Lage eigentlich? Ist der Bodensee gewappnet für die Herausforderungen der Zukunft?
erschienen am 30. Mai 2025 in Oberthurgauer Nachrichten und am 3. Juli 2025 in Bodensee Nachrichten
Kommt die Pflicht zur Bootsreinigung?
erschienen am 9. November 2024 im Südkurier
Bodensee: Invasive Arten bringen das Ökosystem in Gefahr. Der Bodensee ist das Herzstück der Wirtschaft und des Naturerbes einer ganzen Region. Doch der Klimawandel setzt ihn neuen Gefahren aus. Ein Forschungsprojekt untersucht die Änderungen, die das fragile Ökosystem des Sees erlebt.
erschienen am 14. Oktober 2024 in derFreitag
Perturbé par les espèces invasives, le lac de Constance sur la brèche. Au cœur de l’économie et de l’héritage naturel de toute une région, ce lac est mis en danger par le changement climatique. Un projet de recherche étudie sa transformation afin de mieux protéger l’écosystème.
erschienen am 23. September 2024 in Toute l’Europe, The Newsroom 27
Bodenseefischer in Not: Kormorane gefährden den Fischbestand. Die Berufsfischer Vorarlbergs klagen über einen starken Fangrückgang. Zahlreiche Herausforderungen wie Klimawandel, invasive Arten oder der Kormoran belasten die Fischerei. Der Ruf nach wirksamen Maßnahmen wird bei den Betroffenen immer lauter.
erschienen am 3. September 2024 in Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt
Der Bodensee wird laut Auswertung immer wärmer.
erschienen am 15. Juni 2024 Pressemitteilung Presseagenturen sda, apa, dpa
(vielfach in verschiedenen Medien aufgegriffen)
z. B. Mitteilung Landtag von Baden-Württemberg
Audiobeiträge
Treffpunkt, Radio SRF1, Schweizer Radio und Fernsehen, 20. August 2025
Invasive Muscheln in der Schweiz.
Invasive Muschelarten sind in der Schweiz auf dem Vormarsch. Bekanntestes Beispiel ist die Quaggamuschel.
RTR, Radiotelevisiun Svizra Rumantscha, 10. Juli 2024
Conchiglia pitschna cun gronda influenza.
Las conchiglias quagga èn dapi otg onns en il Lai da Constanza – la spezia invasiva occupa là il spazi da viver dals animals indigens.
Das Wissen, SWR Kultur, Südwestrundfunk, 18. Juni 2024
Ist der Bodensee zu sauber? – Wenn es den Felchen an Nahrung fehlt.