Teilprojekt 6C

Forschungsansatz | Ziele | Projektteam

Eindimensionale Modellierung der Folgen von Klimawandel und Invasion der Quaggamuschel für das Ökosystem Bodensee

Forschungsansatz

Dieses Teilprojekt erzeugt gemeinsam mit dem Teilprojekt 5 die numerischen Modelle, also die Werkzeuge, welche benötigt werden, um eines der Hauptziele des Projekts, die Vorhersage der Folgen des Klimawandels und invasiver Arten, sowie deren Zusammenspiel für das Ökosystem Bodensee und dessen Nutzung, erfüllen zu können. Das eindimensionale Modell Simstrat wird dabei in erster Linie eingesetzt, um die Sensitivität der Modellvorhersagen auf die Modellannahmen zu überprüfen und robuste Aussagen für die Bandbreite der möglichen zukünftigen Entwicklungen machen zu können.

Ziele

1. Simulation der Temperaturstruktur sowie von Sauerstoff- und Nährstoffkonzentrationen im Bodensee mit dem eindimensionalen Seemodell Simstrat.

2. Abschätzung der Folgen a) des Klimawandels und b) der erwarteten Ausbreitung der Quaggamuschel auf die physikalischen Prozesse sowie die Nährstoff- und Sauerstoffkonzentrationen im Bodensee.

3. Exploration verschiedener möglicher Szenarien für die zukünftige Entwicklung des Bodensee- Ökosystems durch Verbindung der Ergebnisse aus 1) und 2) mit den in anderen Teilprojekten entwickelten datenbasierten Ökosystemmodellen.

4. Entwicklung eines benutzerfreundlichen Online Tools für Stakeholder.

Zusammenarbeit im SeeWandel-Klima Projekt

Wissensaustausch Modellierung Quaggamuschel; Modellvergleich (kup, Teilprojekt 5).

Physiologie Quaggamuschel; Szenarien Quaggamuschelentwicklung (Eawag, Teilprojekt 6A).

Quaggamuschel-Plankton-Interaktionen (Eawag, Teilprojekt 6B).

Koordination der SeeWandel-Klima Themengruppe „Modellbasierte Vorhersagen“. Die Themengruppe führt insbesondere das Wissen bezüglich prozessorientierter Modellierung zur Vorhersagbarkeit der Folgen relevanter Umweltthemen zusammen.

Projektteam

Eawag: Das Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs, Abteilung Oberflächengewässer, Schweiz

  Dr. Martin Schmid – Projektleitung

  Prof. Dr. Damien Bouffard – Projektleitung

  Dr. Bo Gai – Wissenschaftler

In Zusammenarbeit mit

Prof. Dr. Bastiaan Ibelings, Département F.-A. Forel des sciences de l’environment et de l’eau, Université de Genève, Schweiz
Wissensaustausch Modellierung Quaggamuschel

Jonas Mauch, PD Dr. Sabine Hilt, Leibnitz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), Deutschland
Wissensaustausch Modellierung Quaggamuschel

C2SM Team, Center for Climate Systems Modeling (C2SM), Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich), Schweiz
Bewertung von Klimaszenarien

Wissenschaftliche Mitarbeitende

M.Sc. Steffen Bader

Fischereiforschungsstelle Langenargen (FFS-LAZBW)

Forschungsgebiete:
Fischmonitoring, Fischökologie Fließgewässerrevitalisierung, urbane Fischgemeinschaften, fischbasierte Gewässerbewertung
Teilprojekt: L12

steffen.bader@lazbw.bwl.de
+49 (0)7543 930 8331

Dr. Maria Cuenca Cambronero (Alumna)

Eawag, Fischökologie & Evolution

Forschungsgebiete:
evolutionäre Ökologie, Zooplankton-Gemeinschaften, phänotypische Plastizität, genetische Anpassung
Teilprojekt: L13

Dr. Stuart Dennis (Alumnus)

Eawag, Aquatische Ökologie

Forschungsgebiete:
Evolutionsbiologie, phänotypische
Plastizität, Genomik
Teilprojekt: L10

Dr. J. Tyrell DeWeber (Alumnus)

Fischereiforschungsstelle Langenargen (FFS-LAZBW)

Forschungsgebiete:
Fischereiökologie und -management, statistische Modellierung ökologischer Prozesse, Entscheidungswissenschaft
Teilprojekt: P2

Dr. Iris Dröscher (Alumna)

Inst. für Seenforschung (ISF-LUBW) 

Forschungsgebiet:
Limnologie
Teilprojekt: P7

Dr. Cameron Hudson

Eawag, Fischökologie & Evolution

Forschungsgebiet:
phänotypische Evolution invasiver Arten
Teilprojekt: L13

cameron.hudson@eawag.ch
+41 (0)58 765 2120

Dr. Benjamin Kraemer

Universität Konstanz, Limnologisches Institut

Forschungsgebiet:
Reaktionen der Seen auf den Klimawandel
Projekt: Synthese

ben.m.kraemer@gmail.com

Dr. Moritz Lürig (Alumnus)

Eawag, Fischökologie & Evolution

Forschungsgebiete:
Artinteraktionen, phänotypische Evolution, ökologische Informatik, Computervision, Zeitreihen
Teilprojekt: L13

name

M.Sc. Barbara Scholz (Alumna)
Fischereiforschungsstelle Langenargen (FFS-LAZBW)

Forschungsgebiet:
Fischökologie in Seen
Teilprojekt: L12

name

Dr. Bernd Wahl
Inst. für Seenforschung (ISF-LUBW) 

Forschungsgebiet:
Seenphysikalische Fragestellungen
Teilprojekt: P7

bernd.wahl@lubw.bwl.de
+49 (0)7543 304 170

name

Dr. Simone Wengrat Ribeiro
Universität Konstanz, Limnologisches Institut

Forschungsgebiet:
Paläolimnologie
Teilprojekt: P8

simone.wengrat-ribeiro@uni-konstanz.de
+49 (0)177 9223 743

name

PD Dr. Elizabeth Yohannes (Alumna)
Universität Konstanz, Limnologisches Institut

Forschungsgebiete:
stabile Isotopenökologie, Tierbewegung und Migration, invasive Arten
Teilprojekte: P8, L9

Mit Unterstützung von

SeeWandel-Klima
Überlandstrasse 133
CH-8600 Dübendorf
E-Mail: seewandel@seewandel.org
Management

Impressum
Datenschutz

Privacy Settings
We use cookies to enhance your experience while using our website. If you are using our Services via a browser you can restrict, block or remove cookies through your web browser settings. We also use content and scripts from third parties that may use tracking technologies. You can selectively provide your consent below to allow such third party embeds. For complete information about the cookies we use, data we collect and how we process them, please check our Privacy Policy
Youtube
Consent to display content from - Youtube
Vimeo
Consent to display content from - Vimeo
Google Maps
Consent to display content from - Google